Stadtwerke und Stadt Leipzig
🚀 Einleitung
Die Stadtwerke Leipzig sind ein kommunales Energieversorgungsunternehmen in Mitteldeutschland, das Strom, Erdgas sowie Fernwärme bereitstellt und im Jahr 2021 rund 1,9 Mrd. Euro erwirtschaftet hat. Sie sind zu 100 % im Besitz der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, an der die Stadt Leipzig zu 100 % beteiligt ist.
🎯 Die Herausforderung
Digitale Zählerstandserfassung, Monitoring und niederschwellige Information für Nutzerinnen und Nutzer öffentlicher Gebäude
Wie können Zählerstände und Verbräuche für Strom, Gas und Wärme digital erfasst sowie ein automatisiertes Monitoring inkl. einer zielgruppenorientierten Bereitstellung zu Verbräuchen, zu Treibhausgasemissionen und zu Energiekosten für eine Nutzersensibilisierung erreicht werden?
Ausgangssituation
In den kommunalen Gebäuden werden zunehmend intelligente Messeinrichtungen bzw. teilweise fernauslesbare Zähler durch die Netzbetreiber bzw. Energieversorger eingebaut. Die Telemetriedaten der Zähler werden im regelmäßigen Turnus erfasst.
Handlungsbedarf
Handlungsbedarf besteht darin, dass die technischen Möglichkeiten der fernauslesbaren Zähler in den Bereichen Strom, Fernwärme, Erdgas, Wärme und Wasser genutzt werden. Die Zählerstände und Verbräuche sollen aufbereitet in dem oben genannten Kundenportal bereitgestellt werden. Es soll ein höherer Automatisierungsgrad hinsichtlich der Auswertungen generiert werden. Ziel ist es, dass die Telemetriedaten aufbereitet übertragen werden und somit personeller Aufwand bei der Erfassung der Zählerstände reduziert wird, um zeitliche/personelle Ressourcen für das Energiecontrolling zu gewinnen. Darüber hinaus soll über ein niedrigschwelliges und informatives Angebot die Möglichkeit bestehen, dass die Objektnutzenden Ämter/Gebäudeeigentümer als auch die Nutzer und Nutzerinnen selbst über ein Online-Angebot über die Telemetriedaten, Verbrauchsentwicklung, Umweltwirkungen und Einsparmöglichkeiten informiert und sensibilisiert werden und somit ein Beitrag zum Klimaschutz erzielt wird. Aufgrund der Medienvielfalt sind zahlreiche Marktpartner (Wasserwerke, div. Netzbetreiber etc.) einzubinden.
Zielgruppen sind somit:
- Energiemanagement der Stadt Leipzig
- Objektnutzende Ämter/Gebäudeeigentümer
- Nutzer der Liegenschaften (Verwaltungsangestellte, Lehrer, Schüler, etc.)
Vision
Es soll konzeptionell eine Lösung für die beschriebene Ausgangssituation und dem Handlungsbedarf aufgezeigt werden. Ziel ist es, mit einem (Online-) Portal alle Energieträger zu erfassen, zu visualisieren, zu analysieren und Energieoptimierungen zu eruieren. Ein Mehrwert kann mit Realisierung dieser Lösung durch eine Reduzierung der Energieverbräuche, der Treibhausgasemissionen und der Energiekosten erzielt werden.
Das Konzept soll die hierfür notwendige technische Lösung (Datenerfassung, Datenübertragung, Datenspeicherung, Datenverarbeitung und Datenvisualisierung) sowie organisatorischen Handlungsschritte beinhalten.
🌈 Vorgehensweise
Wir setzten unsere bewährten Projektmanagement- und Rapid-Prototyping-Methoden ein, um schnell in die Umsetzung zu kommen. Hierfür bedienten wir uns ein-wöchigen Sprints, in denen wir die Ausgangssituation noch einmal gezielt beleuchteten, Erwartungen und Ergebnisse definierten und ein Demo-Datenset definierten, um in die iterative Entwicklung der angestrebten Online-Portals zu starten.
Dabei setzten wir auf den vorhergegangenen Entwicklungen im Projekt mit der STEAG Fernwärme auf, um in kürzester Zeit eine passende Entwicklungsumgebung aufzubauen.
Die Herausforderung in diesem Projekt ist es, nicht nur Fernwärme-, sondern auch Strom-, Gas- und Wasserdaten in ein Datenformat zu transformieren, auf einer gemeinsamen Zählerdatenbank nutzbar zu machen und Endkund:innen niederschwellig aufzubereiten. Zusätzlich müssen Datenschnittstellen zu unterschiedlichen System der Stadt sowie Stadtwerke Leipzig aufgebaut werden.
👩💻 Ergebnisse
Für den Aufbau einer erstes Visualisierung des medienübergreifenden Kundenportals wurden Telemetriedaten einer Schule aus dem Stadtgebiet Leipzig herangezogen und mit weiteren externen Datenquellen (Wetter-, Geo- und Preisdaten) verbunden.
Im Übersichts-Dashboard wurde fokussiert einen schnellen Überblick über Verbräuche, Veränderungen und Kosten zu ermöglichen. Im Weiteren Verlauf werden weitere Fokus-Seiten zu den einzelnen Medien Strom, Gas, Wasser und Fernwärme erstellt, um eine tiefere technische Analyse zu gewährleisten und Effizienzpotenziale zu heben.
Unsere Visualisierungslösung kann einfach auf Webseiten eingebunden oder auf Bildschirmen in den Schulen bzw. öffentlichen Gebäuden aufgerufen werden.
🏁 Fazit & Bewertung
Die Ausarbeitung ist erfolgreich abgeschlossen und wir arbeiten gemeinsam an einem Rollout für die Liegenschaften der Stadt Leipzig.