Energieversorgung Rochlitz
🚀 Einleitung
Als regionaler Energieversorger beliefert die STEAG Fernwärme Privathaushalte, Großkunden und Immobilienunternehmen im Ruhrgebiet mit umweltfreundlicher Fernwärme, die zum großen Teil aus hoch effizienter Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen wird. Pro Jahr werden rund 1,6 Milliarden Kilowattstunden Wärmeenergie zur Verfügung gestellt – das entspricht dem Bedarf von mehr als 275.000 Haushalten. Damit ist STEAG Fernwärme das größte Fernwärmeunternehmen NRWs. Eine langfristig klimaneutrale Wärmeversorgung ist das Ziel.
🎯 Die Herausforderung
Data-driven monitoring application for district heating customers
Die Entwicklung einer datenbasierten Monitoringlösung für Endkund:innen und speziellen Analysen für unterschiedliche Geschäftsbereiche der STEAG Fernwärme.
Vision
Alle Daten, die sowohl für interne Zwecke (Prozesse, Systemsteuerung & -optimierung) oder für Kund:innen zur Schaffung von Mehrwerten genutzt werden können, sollten digital erhoben und an den richtigen Stellen mit den richtigen Lösungen nutzbar gemacht werden. Insbesondere im Hinblick auf die Erwartungshaltung der Kund:innen an technische Standards möchte die STEAG Fernwärme mit dem Fortschritt der Digitalisierung aus unterschiedlichen Branchen auf Ballhöhe bleiben.
Werte
Kundenzufriedenheit, Kundenmehrwert, Vertrauen, Sicherheit, Nachhaltigkeit, einfache Lösungen, Flexibilität.
Potenziale
Hohes technisches Verständnis unserer Systeme und zu den bei uns entstehenden & genutzten Daten. Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung bei der Digitalisierung. Erfahrungen aus bereits umgesetzten und laufenden Digitalisierungsprojekten. Sehr interessierte Mitarbeiter, die progressiven Veränderungen, neuen Denkansätzen und Innovationen offen gegenüber agieren.
🌈 Die Lösung
Aufgrund des kurzen Projektzeitraums und der vielschichtigen Problemstellung haben wir agile Projektmangement- und Rapid-Prototyping-Methoden eingesetzt. Dies ermöglichte es uns, möglichst schnell Feedback zum Entwicklungsfortschritt zu erhalten und Umsetzungsoptionen und Skalierungsmaßnahmen zu identifizieren. Für eine optimale Lösung wurden individuelle Bedürfnisse, aktuelle Handlungsempfehlungen und die technische Expertise der Steag Expert:innen einbezogen. Das Wissen, das Michael und Alexander aus ihrer wissenschaftlichen Arbeit während ihres Masterstudiums gewonnen haben, war die wesentliche Grundlage für die strukturierte Vorgehensweise und Entwicklung. Die Implementierung unserer Lösung in einer Cloud-Umgebung begünstigte zum einen die schnelle Entwicklung in Iterationsschritten. Wodurch wir schnellst- möglich Feedback einholen und das Potential eines skalierbaren Endproduktes demonstrieren konnten. Während des Entwicklungsprozesses war die Analyse der gesetzlichen Anforderungen nach FFVAV ein wichtiger vorbereitender Schritt.
Basierend auf den konzeptionellen und inhaltlichen Leitfragen und der FFVAV wurde ein Projekt- und Meilensteinplan erstellt, der im wöchentlichen bilateralen Austausch kontinuierlich geschärft wurde. Für eine optimale Umsetzung der technischen und fachlichen Anforderungen unseres Projektpartners wurde die MoSCoW-Priorisierung angewendet. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung konnte bereits beim ersten wöchentlichen Jour Fixe eine Live-Demo einiger Funktionen unserer Lösung ge- zeigt werden. Deswegen konnten wir schnelle und äußerst produktive Feedbackschleifen durchführen. Durch die resultierenden ausführlichen, fachlichen Gespräche konnten Fragen und Probleme frühzeitig geklärt sowie Priorisierungen und Wünsche konsequent in zweiwöchige Sprints eingearbeitet werden. Im Zuge dieses Projektes haben wir wichtige neue Erkenntnisse über die Datenbank und Datenstruktur des Wärmeversorgers Steag gewonnen.
👩💻 Ergebnisse
Mit dem Ziel, eine skalierbare Lösung zu schaffen, die auch in der Praxis eingesetzt werden kann, wurde auf eine lokale Entwicklungsumgebung verzichtet und die Implementierung unserer Lösung in einer Cloud-Umgebung bevorzugt. Dies ermöglichte zum einen die Einhaltung eines sehr hohen Datensicherheitsstandards und zum anderen die Möglichkeit, unserem Projektpartner das Potenzial eines skalierbaren Endprodukts zu demonstrieren. Nachdem die Cloud-Infrastruktur eingerichtet war, wurde eine erste Version einer datengesteuerten Monitoringsoftware entwickelt.
Diese Anwendung gibt den Fernwärme-Kund:innen der STEAG Fernwärme die Möglichkeit aktuelle und zukünftigen Abschlagszahlung bei Betrachtung der gemessenen Verbräuche zu ermitteln. Basis hierfür sind Aggregationen von Zählerständen, Verbräuchen und individuellen Prognosen (bis zum jeweils nächsten Abrechnungszeitraum von max. 12 Monate). Ergänzend hierzu steht Kund:innen ein inter- aktives Tool für die Simulation von Szenarien bereit, über welches Preis-, Verbrauchs- und Abschlagsänderungen modelliert werden können. Zusätzlich wurde auf der gleichen Datenbasis die erste Version eines Analysetools für STEAG-interne Prozesse entwickelt.
Die weitere Entwicklung wird eine automatisierte Datenschnittstelle umfassen. Darüber hinaus ist eine umfangreiche Testphase mit ausgewählten Kunden und STEAG-Mitarbeiter:innen notwendig, um das Produkt bestmöglich an die Bedürfnisse der Endanwender anzupassen. Die erste Produktversion wird so stetig weiterentwickelt.
🏁 Fazit & Bewertung
Für den operativen Einsatz des Produkts ist es erforderlich, das direkte Feedback der Endan- wender:innen einzubeziehen, die Cloud-Infrastruktur ausgiebig zu testen, eine automatisierte Datenschnittstelle zu implementieren und alle Datensicherheitsstandards kritisch zu überprüfen. Darüber hinaus ist zu klären, welche Kerninformationen für die weitere Optimierung eines Wärmenetzes benötigt werden, um die Funktionen der Managementsoftware entsprechend zu erweitern.
Abschließend lässt sich nur zusammenfassen: die Zusammenarbeit hat grandios funktioniert und wir arbeiten gemeinsam weiter an einem Rollout.
„Die Challenge ist ein hervorragender Beweis dafür, dass die Zusammenarbeit zwischen einem Konzern und einem Start-up reibungslos funktionieren kann.“ - Alexander Stoll (CTO Zentur.io)
„Wie sich in unserem Projekt mit der STEAG gezeigt hat, sind Kommunikation und Pragmatismus die Schlüssel für eine großartige Zusammenarbeit.“ - Michael Detke (CEO Zentur.io)